Beratungsangebot aus einer Hand
Wer sind wir
Die EAA in Deutschland sind ein kostenloses Angebot für alle Unternehmen. In Hessen werden sie gemäß § 185a SGB IX vom Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert.
Wir vom Kreisverband der Treffpunkte e.V. sind Ansprechpartner für den gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg. Wir informieren, beraten und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Wir lotsen Sie durch den manchmal unübersichtlichen Förderdschungel.
Wir kooperieren mit der Agentur für Arbeit Korbach, mit den Jobcentern in allen vier Mittelzentren Bad Arolsen, Bad Wildungen, Frankenberg und Korbach, mit den Renten- und Unfallversicherungsträgern sowie mit dem Integrationsfachdienst im Kreisverband der Treffpunkte e.V. etc..
Warum es sinnvoll ist, schwerbehinderte Menschen einzustellen
Eine Behinderung geht nicht automatisch mit einer Leistungsminderung einher. Gerade im Hinblick auf Fachkräftemangel kann die Einstellung von schwerbehinderten Menschen Teil der Lösung sein. Schwerbehinderte Menschen sind vielfach leistungsstark, motiviert und gut qualifiziert. Für Unternehmen haben sie damit ein interessantes Potenzial. Gleichzeitig fragen sich Arbeitgeber vielleicht „Was kommt bei einer solchen Beschäftigung auf mich zu?“ etc.
Dafür erhalten Sie von uns
- Persönliche Beratung vor Ort
- Unterstützung bei unternehmensspezifischen Fragen rund um die Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder Schwerbehinderung
- Begleitung bei der Beantragung von verschiedenen Fördergeldern
- Einbindung von weiteren Experten und Kooperationspartnern
- Unterstützung bei der Stellenbesetzung
- Fachveranstaltungen zu ausgewählten Themen
Hier (Link zu https://www.eaa-hessen.de) erfahren Sie als Arbeitgeber mehr von den Fachberaterinnen und Fachberatern der einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA).
Persönlich erreichen Sie mich unter:
Roland Lüders-Lill
EAA-Fachberater
Hainstraße 51
35066 Frankenberg
Telefon: 06451 7243 35
Telefax: 06451 7243 23
Mobil: 0173 45 75 145
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!